Gewässergüte

Gewässergüte
Gewässergüte,
 
qualitativer Zustand eines Gewässers. Zur Bewertung der biologischen Gewässergüte der Fließgewässer wird ein von der »Länderarbeitsgemeinschaft Wasser« (LAWA) empfohlenes Saprobiensystem herangezogen. Danach werden anhand des Auftretens und der Häufigkeit bestimmter Leitorganismen sieben Gewässergüteklassen (vier Haupt- und drei Zwischenklassen) festgelegt. Außerdem werden den einzelnen Gewässergüteklassen Grenzwerte für einige physikalisch-chemische Parameter (z. B. pH-Wert, Temperatur) zugeordnet. Für Deutschland wird alle fünf Jahre von der LAWA eine Gewässergütekarte der Fließgewässer erstellt. Grundlage dafür sind biologisch-ökologische Gewässeruntersuchungen sowie chemische und physikalische Messungen. Die Gewässergütekarte sagt allerdings nichts aus über die Belastung mit vielen biologisch nicht abbaubaren Stoffen, mit Schwermetallen, Salzen, Abwärme oder Radioaktivität.
 
Die biologische Gewässergüte in den alten Bundesländern wurde in den letzten 15 Jahren erheblich verbessert. Die Fließgewässer weisen heute in weiten Abschnitten die angestrebte Gewässergüte II (mäßig belastet) auf, andererseits gibt es erst wenige Flussstrecken, die als unbelastet (Güteklasse I) oder wenig belastet (Güteklasse I-II) eingestuft werden können.
 
Die Gewässergüte der Fließgewässer in den neuen Bundesländern ist schlechter; Hauptursache sind veraltete oder fehlende Aufbereitungsanlagen. Um dem Besorgnis erregenden Zustand von Teilen des Elbeinzugsgebietes zutreffend zu bezeichnen, wurde von der LAWA bei der ersten gesamtdeutschen Gewässergütekarte 1990 eine »Sondergüteklasse IV (ökologisch zerstört)« eingeführt. Seit 1990 hat sich die Qualität des Wassers der Elbe und vieler anderer Flüsse jedoch erheblich verbessert, was besonders auf die Stilllegung von Industriebetrieben, aber auch auf den Bau von Kläranlagen zurückzuführen ist. - Für die Klassifizierung stehender Gewässer wird das klassische Saprobiensystem verwendet.
 
 
G. Flügge: Zustand der Gewässer. Daten, Forderungen, Perspektiven, in: Wasserwirtschaft im Spannungsfeld Umweltschutz, hg. v. B. Böhnke (1987);
 
Limnologie für die Praxis. Grundl. des Gewässerschutzes, bearb. v. W.-K. Besch u. a. (31992).

* * *

Ge|wạ̈s|ser|gü|te, die: qualitative ↑Güte (2) eines Gewässers (bes. im Hinblick auf seine Belastung mit Schadstoffen): ... heben begrünte Randstreifen die G.: Das Wurzelwerk wirkt als Filter gegen die ... ausgeschwemmten Nährstoffe (Welt 19. 10. 89, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewässergüte — Anhand der Gewässergüteklasse wird der Belastungszustand von Fließgewässern mit organisch abbaubarem Material bemessen. Die fünf Gewässergüteklassen basieren auf dem Saprobiensystem und werden in Gewässergütekarten dargestellt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewässergüte — Ausdruck der ⇡ Umweltqualität beim Umweltmedium Oberflächengewässer. Kriterien: (1) Im Gewässer befindliche Organismen, (2) Sauerstoffgehalt, (3) hygienisch bakteriologische Merkmale. Güteklassen: (1) Nicht oder wenig verschmutzt; (2) mäßig… …   Lexikon der Economics

  • Jagst — Verlauf der Jagst mit linkem Nachbarfluss Kocher von der Quelle oberhalb von Lauchheim bis zur Mündun …   Deutsch Wikipedia

  • Ilmenau (Fluss) — Ilmenau Flusslauf der Ilmenau in Bad BevensenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenbach (Taunus) — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Erlenbach im Köpperner Tal Daten Lage Taunus, (Wetterau), Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Hehlenriede — Die Hehlenriede am Rathaus der Samtgemeinde IsenbüttelVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Oste — Verlauf der Oste im Elbe Weser DreieckVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzach (Isel) — Schwarzach Die Schwarzach bei St. Jakob in DefereggenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt D …   Deutsch Wikipedia

  • Werre — Verlauf der WerreVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Erlenbach (Nidda) — Erlenbach Verlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”